Nach dem Jahr 2018 wird in diesem Jahr wieder ein Tauffest am Alpsee der Gemeinden aus der Region Oberallgäu stattfinden. Termin ist Samstag, der 2. Juli 2022 um 10.30 Uhr in Immenstadt-Bühl neben dem Gelände der Wasserwacht.
Im Anschluss wird es wieder ein Tauffest auf der Wiese am See geben. Aufgrund des Stellenwechsels von Pfarrer Wagner wird die Kirchengemeinde Oberstaufen dieses mal nicht mit dabei sein, wenn Sie als Eltern ihr Kind aber gerne bei diesem Fest taufen lassen möchten, bitten wir Sie mit Pfarrer Scharrer, dem Sprecher der Region, Kontakt aufzunehmen. Er wird dann sicher eine Lösung finden. Ihn erreichen Sie im Pfarramt in Sonthofen unter 08321-2466 oder per Mail pfarramt.sonthofen@elkb.de.
Einmal im Monat bietet die evangelische Gemeinde ein Freitags- und KinderKino mit wechselnden und aktuellen Filmen an.
Am Samstagnachmittag findet rund einmal um Monat das KinderKino um 15.00 Uhr für alle Kinder zwischen 6 und 12 statt.
Der Kostenbeitrag beträgt 1,50 €. Natürlich können wie im richtigen Kino Popcorn, Süßigkeiten und Getränke für einen kleinen Kostenbeitrag erworben werden.
Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die Titel der Filme, die wir zeigen werden, hier nicht veröffentlichen. Darum bitte auf die Ankündigungen in der Schule und der Presse achten. Nähere Informationen zu den Filmen erfahren Sie auch unter 08386-355.
Für die nächsten Monate haben wir verschiedene Termine ins Auge gefasst – immer unter der Voraussetzung, dass solche Veranstaltungen wieder möglich sind. Für beide Kinos gilt, dass eine Voranmeldung im Pfarramt unbedingt notwendig ist.
Herzliche Einladung an alle Kinder bis zu 6 Jahren zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern zum Zwergerlgottesdienst, dem Krabbelgottesdienst in unserer Gemeinde. Wir feiern wieder ca. 1x im Monat diesen Gottesdienst, in dem alle unabhängig von ihrer Konfession willkommen sind.
Beginn ist immer um 11.15 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche. Im Anschluss evtl. kleiner Imbiss im Gemeindehaus. Der Zwergerlgottesdienst ganz auf die Kinder ausgerichtet und dauert ca. 30 Minuten.
Er versteht sich im Übrigen als ökumenische Veranstaltung, zu der alle Kinder von 0-6 Jahren, deren Geschwister, Eltern und Großeltern herzlich willkommen sind.
Wir möchten Ihnen und euch Kindern den Zwergerlgottesdienst in dieser Zeit aber nicht ganz vorenthalten. Deswegen gibt es jetzt einen Zwergerlgottesdienst für Zuhause. Mit Liedern, Gebeten und Geschichten zum anhören, mitsingen oder mitlesen.
Wir möchten Ihnen und euch Kindern den Zwergerlgottesdienst in dieser Zeit aber nicht ganz vorenthalten. Deswegen gibt es jetzt einen Zwergerlgottesdienst für Zuhause. Mit Lieder, Gebeten und Geschichten zum anhören, mitsingen oder mitlesen.
Viel Spaß beim Gottesdienst feiern und hoffentlich bis bald - dann hoffentlich wieder in der Heilig-Geist-Kirche!
Herzliche Einladung an alle Familien zu unserem Familiengottesdienst mit Tauferinnerung am Ostermontag, den 18.4.2022 um 10.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche. Alle Kinder sind eingeladen, ihre Taufkerzen mitzubringen. Im Anschluss planen wir eine gemeinsame Ostereiersuche vor der Kirche und dem Gemeindehaus geben.
Wann die nächsten Familiengottesdienste stattfinden werden (bisher ja immer am Gemeindefest im Juli und am Erntedankfest im Oktober), ist im Moment noch offen. Bitte auch hier auf die aktuellen Ankündigungen achten.
Wie schon in den letzten Jahren laden wir wieder zu zwei Berggottesdienste für Familien und Kinder ein. Diese finden an der Bergstation der Imbergbahn statt.
Im Anschluss an die Gottesdienste ist eine gemeinsame Brotzeit eingeplant. Diese Gottesdienste bieten wir an, da sie – gerade in puncto Teilnehmerzahl – den Vorgaben zur Durchführung von Gottesdiensten im Freien entsprechen.
Die Termine für 2022 sind noch nicht bekannt.
Bitte achten sie aber auch hier auf die aktuellen Ankündigungen und die entsprechenden Hygienemaßnahmen und halten Sie den entsprechenden Abstand ein.
Am Buß- und Bettag veranstalten wir jedes Jahr für die Kinder aus Oberstaufen einen Kindertag.
Für 2022 werden wir Sie zeitnah informieren.
Schwerpunkt der Kirchengemeinde im Bereich der Jugendlichen ist in unserer Gemeinde die Konfirmandenarbeit. Wichtige Eckpunkte unseres Konzeptes für Konfirmandenunterricht sind:
Konfirmandenunterricht findet in unserer Gemeinde auf 2 Jahre verteilt statt. Im ersten Jahr stehen dabei die sogenannten Vorkonfirmandentage an, an denen noch kein Unterricht stattfindet, sondern verschiedene Projekte, die dazu dienen, dass sich die Gruppe kennen lernt und die Jugendlichen in dieser Zeit mit verschiedenen Aktionen in die Gemeinde Einblick gewinnen. Diese Vorkonfirmandentage sind allerdings bereits verpflichtender Teil des Unterrichtes.
Im zweiten Jahr beginnt dann der eigentliche Unterricht. Dieser findet einmal pro Monat am Samstag in der Zeit von 9.00 bis 14.30 Uhr statt (mit gemeinsamem Essen). Jedem Konfirmandentag ist dabei ein bestimmtes Thema zugeordnet. In dieser Zeit findet an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag eine Konfirmandenrüstzeit zur intensiven Auseinandersetzung mit einem Thema statt.
Weitere Bestandteile der Konzeption sind folgende Punkte:
Für diese Konzeption haben wir uns entschieden, weil wir davon überzeugt sind, auf diese Art und Weise unsere Ziele des Konfirmandenkurses am besten verwirklichen zu können. Der bisherige Durchlauf mit den ersten drei Jahrgängen war dabei sehr positiv. Wichtig ist uns es auch, zu betonen, dass sich gerade die Konfirmanden klar machen, dass es eine Schulpflicht gibt, aber keine Pflicht sich konfirmieren zu lassen. Wer sich zum Unterricht und für die Vorbereitung zur Konfirmation anmeldet, erklärt sich bereit, sich auf die Konzeption einzulassen, manche Pflichten zu übernehmen und vielleicht auch auf manches in dieser Zeit zu verzichten bzw. dieses hinten an zu stellen.
Neben der Konfirmandenarbeit bieten wir für Jugendliche immer wieder punktuell Veranstaltungen an wie z.B. eine gemeinsame Übernachtung an Ostern oder verschiedene Filmabende.
Hinweisen möchten wir an dieser Stelle noch besonders auf die Jugendarbeit im Oberallgäu bzw. im Dekanat Kempten: www.ej-allgaeu.de
In den letzten Jahren (vor Corona) war es immer ein besonderes Erlebnis für alle Jugendlichen in unserer Gemeinde: die gemeinsame Osternachtsübernachtung. Wenn es von den Umständen her möglich sein sollte, soll diese in diesem Jahr ein letztes Mal mit Pfarrer Wagner stattfinden. Termin ist vom 16. auf den 17.4.2022. Geplant ist u.a. eine Nachtwanderung und dann natürlich der gemeinsame Besuch der Osternacht.
Alle Jugendlichen werden direkt angeschrieben bzw. können sich bei Interesse bei Pfarrer Wagner melden.
Auch in der Jugendarbeit im Oberallgäu finden wieder Veranstaltungen statt.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auf die Hüttenfreizeit vom 14. – 18. April auf der Bierleinhütte (EJ´ler_innen aus Kempten und dem Oberallgäu zwischen 16 – 19 Jahren) sowie auf den Frühjahreskonvent vom 06. – 08. Mai im Jugendtagungshaus in Diepolz. Der Konvent ist die Vollversammlung der Evangelischen Jugend Allgäu. Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 15 Jahren.
Besonders herzliche Einladung zur Nachkonfifahrt vom 07. – 10. Juli in Balderschwang. Konfirmation und dann? Gemeinschaft spüren, Abenteuer erleben, miteinander eine coole Zeit haben! Das alles ist die NachKonfiFahrt!
NKF heißt, ein verlängertes Wochenende mit jungen Leuten aus dem Oberallgäu verbringen, an kreativen, sportlichen oder witzigen Workshops teilnehmen, Musik machen und hören, Andachten feiern, Geländespiele bestreiten und jede Menge Spaß. Neben der ganzen Action wird noch genug Zeit bleiben zum Chillen und Nachdenken über Gott und die Welt.
Weitere Infos bei Kathrin Palavicine (08321-607284) oder auf www.ej-allgaeu.de
Auch in der Jugendarbeit soll es in unserer Gemeinde wieder Aktivitäten geben. Nach der letzten Konfi rmation möchten wir gerne wieder mit der Jugendgruppe starten, die sich ja vor einiger Zeit schon gebildet hat, aber in den letzten Monaten ruhen musste. Wir hoffen darauf, dass sich auch einige der Konfirmanden begeistern lassen. Gemeinsam werden wir dann ein Programm für die nächste Zeit besprechen, den Vorbereitungstermin werden wir direkt an die Jugendlichen weitergeben.
Weitere Infos bei Kathrin Palavicine!
(Tel.: 08321-607284, Handy: 0716/92409225, E-Mail: kathrin.palavicine@ej-allgaeu.de)
oder auf www.ej-allgaeu.de