Konfirmation

Die Konfirmation gehört zu den Erkennungszeichen der Evangelischen Kirche. Die Bildung von Jugendlichen zu eigenständigen und verantwortungsbewussten Erwachsenen war schon immer ein besonderes Anliegen der Evangelischen Kirche.

- Der freie Christenmensch entscheidet in eigener Verantwortung über sein Leben und seinen Glauben.
- Er soll von seiner Kirche nicht gegängelt oder gar bevormundet werden, sondern dazu befähigt und ermutigt, vor Gott die Verantwortung für sein Leben zu übernehmen.

Abenteuer Konfirmandenkurs

Es gibt viele gute Gründe für den Konfirmandenunterricht. Uns ist es aber besonders wichtig, dass Ihr Euch freiwillig zum Konfirmandenkurs anmeldet. Dabei sollte Euch klar sein: es gibt eine Schulpflicht … aber keine Pflicht, sich konfirmieren zu lassen.
Wer sich aber zu unserm Kurs anmeldet, erklärt sich bereit sich auf unser Konzept einzulassen, manche Pflichten zu übernehmen und vielleicht auf manch anderes in dieser Zeit zu verzichten bzw. dieses hinten anzustellen. Rechtzeitig geben wir daher immer auch unsere Unterrichtstermine bekannt, damit notfalls Kollisionen mit anderen Veranstaltungen rechtzeitig vermieden werden können.
Wir tun auf jeden Fall viel, damit der Kurs abwechslungsreich ist, sich vom normalen Unterricht in der Schule abhebt und Euch auch Freude und Spaß bereitet.
Konfirmandenunterricht findet in der Heilig-Geist Kirchengemeine auf 2 Jahr verteilt statt. Im ersten Jahr stehen dabei diesogenannten Vorkonfirmandentage an, an denen noch kein Unterricht stattfindet, sondern verschiedene Projekte. Diese sollen dazu dienen, dass die Jugendlichen

 

- durch verschiedene Aktionen Einblick in ihre Gemeinde vor Ort gewinnen
- und sich untereinander kennenlernen.


Im zweiten Jahr stehen dann die Unterrichtssamstage auf dem Programm. Jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr geht es an diesen Tagen um verschiedene wichtige Themen unseres Glaubens wie z.B. Jesus Christus, Gebet und Beten, die 10 Gebote und vieles mehr. An diesen Samstagen gibt es immer auch ein gemeinsames Mittagessen. Daneben gehören zum Unterricht weitere Punkte wie z.B. die gemeinsame Konfirmandenrüstzeit oder das Gemeindepraktikum.

Eine Besonderheit des Konfirmandenunterrichtes in unserer Gemeinde ist, dass der Unterricht nicht alleine vom Pfarrer verantwortet wird, sondern dass eine Reihe von ehrenamtlichen Mitarbeitern ihm zur Seite stehen und sich am Konfirmandenkurs beteiligen.
Gemeinsam werden die Themen ausgesucht und die Durchführung des Unterrichtes geplant, die Mitarbeiter sind z.T. auch im Unterricht anwesend und gestalten ihn mit. Auch Elternabende und gemeinsame Aktivitäten sowie die Rüstzeit werden vom Team gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.


Konfirmandenunterricht ist dabei schon lange nicht mehr einfach das Auswendiglernen von Gesangbuchliedern und Psalmen. War in früheren Zeiten der Unterricht eher schulisch orientiert, treten in den letzten Jahres das eigene Erleben und die Gruppe in den Vordergrund.

 

Mit unserem Modell von Konfirmandenunterricht verfolgen wir folgende Ziele:

  • Der Unterricht dient der Auseinandersetzung mit wichtigen christlichen Themen. Dadurch sollen die Konfirmanden zu einem eigenständigen Ja zum christlichen Glauben geführt werden, ein Ja, das sie in der Konfirmation selber sprechen werden.
  • - Der Unterricht soll Raum bieten für Fragen des Glaubens und es ermöglichen Glaubensvorstellungen der Jugendlichen zu klären.
  • Die Konfirmandenzeit will die Gemeinschaft als das spezifische Kennzeichen einer christlichen Gemeinde erlebbar machen.
  • Im Konfirmandenunterricht sollen die Konfirmanden ihre Gemeinde, unterschiedliche Gottesdienste sowie Felder kirchlicher Arbeit kennenlernen.
  • Durch den Unterricht soll den Konfirmanden ein Stück gelebten Glaubens vermittelt werden.
  • Der Konfirmandenunterricht soll Spaß machen, vergnüglich sein und sich vom Unterricht in der Schule abheben.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass es zwar eine Schulpflicht gibt, aber keine Pflicht sich konfirmieren zu lassen. Wer sich aber zum Unterricht und für die Vorbereitung zur Konfirmation anmeldet, erklärt sich bereit, sich auf die gesamte Konzeption einzulassen, manche Pflichten zu übernehmen und vielleicht auch auf manches in dieser Zeit zu verzichten bzw. hinten an zu stellen.

Mithilfe im Gemeindeleben

Die Konfirmandenzeit verpflichtet auch zur Übernahme kleinerer Aufgaben in der Gemeinde. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten, für die wir gemeinsam rechtzeitig die nötigen Absprachen treffen:

  • Austeilen von Gemeindebriefen in der Straße, in der die Konfirmanden wohnen;
  • Mithilfe im Gottesdienst z.B. durch Sammeln der Kollekte am Ausgang
  • Mithilfe bei verschiedenen Aktionen in der Gemeinde (z.B. Gemeindefest, Basteln für Kinder, Waldweihnacht, Kindergottesdienst);
  • Mithilfe bei verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeinde


Wir bitten diese Aktivitäten nicht nur als lästige Pflichten zu sehen, sondern als einen Teil, der auch zu einer christlichen Gemeinde dazugehört. Außerdem lernt man auf diese Weise auch seine Gemeinde ein Stück weit näher kennen.


Gemeindepraktikum im Rahmen des Konfirmandenunterrichtes

Eine weitere Besonderheit in unserer Gemeinde und in unserem Kurs ist das sogenannte Gemeindepraktikum. In drei unterschiedlichen Feldern sollen die Konfirmanden je einmal aktiv werden, um die Gemeinde und ihre Aktivitäten, aber auch Einrichtungen über die Kirchengemeinde hinaus einmal näher kennenzulernen und um zu sehen, dass Gemeinde mehr ist als der Sonntagsgottesdienst.

 

Hier ein kurzer Überblick über die drei Felder und Beispiele für mögliche Aktivitäten.

a) Mithilfe bei Vorbereitung und Mitgestaltung eines Gottesdienstes z.B. Familiengottesdienst am 1. Advent, Feierabendmahl am Gründonnerstag, Feier der Osternacht am Oster-sonntag usw.

b) Mithilfe in der Gemeinde z.B. beim Erntedankfest, am Weihnachtsmarkt in einem der Stände, beim Kindertag am Buß- und Bettag und beim Osterbasar.

c) Mithilfe in bei einer Aktion im sozialen Bereich z.B. Mitwirkung St. Martinsfeier im Kindergarten Oberstaufen oder Thalkirchdorf, Mithilfe am Kinderfasching des Familienzentrums, Mithilfe beim Naturpädagogikprojekt im Montessori Kindergarten etc.

Hier haben wir Ihnen das gesamte Konzept einmal zusammengestellt: Abenteuer Konfirmandenkurs

Viel Spaß beim durchschmökern 😉


Konfirmandengottesdienst

Der Abschluss des Konfirmanden-Kurses ist ein festlicher Gottesdienst. Zur Konfirmation gehören die Einsegnung der Konfirmandinnen und Konfirmanden, das eigene Ja zu Gott, die Fürbitte für die Konfirmanden sowie die gemeinsame Feier des Abendmahles.

Gott Vater, Sohn und Heiliger-Geist
schenke dir seine Gnade:
Schutz und Schirm vor allem Bösen,
Stärke und Hilfe zu allem Guten,
dass du bewahrst werdest zum ewigen Leben.
Friede sei mit dir.


Der Segen zur Konfirmation begleitet und stärkt Jugendliche auf ihrem Lebensweg.


Anmeldung

Alle Jugendlichen, die in der Regel die sechste Klasse besuchen bzw. im Laufe des kommenden Schuljahres 13 Jahre alt werden, evangelisch getauft und in unserer Gemeinde gemeldet sind oder als Nichtgetaufte am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen, werden von uns nach den Pfingstferien angeschrieben und zur Teilnahme am Konfirmanden-Kurs eingeladen. Dieser beginnt jeweils im September. Wenn Sie keinen Brief erhalten, rufen Sie bitte im Pfarramt an Tel. 08386 / 355 an.
Auch Nichtgetaufte können bei uns am Konfirmandenunterricht teilnehmen und z.B. während der Konfirmandenzeit die Taufe empfangen.

Links zum Thema Konfirmation

Konfiweb – Seite der bayerischen Landeskirche für Konfirmanden
Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)