Trauung

Was ist eine Trauung?
Die kirchliche Trauung ist nach evangelischem Verständnis eine Segenshandlung – kein Sakrament – für zwei Menschen, für die mit der Ehe ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Die Eheleute bekennen sich vor Gott und der Gemeinde zueinander und nehmen sich gegenseitig als Gabe Gottes an. Sie versprechen öffentlich einander zu lieben und zu ehren, sich gegenseitig beizustehen und einander treu zu sein.

Begleitung durch andere
Die Partnerschaft braucht Begleitung und Unterstützung – von Gott und den Menschen. Zur kirchlichen Trauung gehört deshalb die Festgemeinde, gehören Menschen, die das Hochzeitspaar schon bisher begleitet haben und zukünftig in unterschiedlicher Weise mitgehen werden. Auch die Gemeinde hat die Aufgabe, die beiden auf ihrem gemeinsamen Weg zu begleiten.

Wer kann sich trauen lassen?
Für die kirchliche Trauung sollen die Ehepartner konfirmierte Mitglieder der evangelischen Kirche sein. Gehört ein Partner der röm.-kath. Kirche an, kann er auch nach der Trauung weiterhin seiner Konfession mit allen Rechten angehören, wenn er bei seinem zuständigen Pfarramt eine Befreiung von der Formpflicht beantragt und erhält. Die kirchliche Trauung setzt die standesamtliche Eheschließung voraus, die durch den Eintrag im Familienstammbuch nachzuweisen ist.
Auch eine Trauung Geschiedener ist in der evangelischen Kirche möglich. Nähere Information erhalten Sie dazu vom zuständigen Pfarrer.

Wo findet die Trauung statt?
In der Regel findet die Trauung in der Wohnortgemeinde der Eheleute statt. Haben die beiden unterschiedliche Wohnsitze, so kann der Ort der Trauung ausgesucht werden. Findet die kirchliche Trauung in einer anderen als der Wohnsitzgemeinde statt und wird die Feier nicht vom zuständigen Pfarrer/In gehalten, ist hierfür eine Zustimmung des Wohnsitzpfarrers einzuholen.

Das Traugespräch
Mit dem Pfarrer / der Pfarrerin, der / die den Gottesdienst hält, ist rechtzeitig ein Gesprächstermin zu vereinbaren, bei dem alles für den Ablauf einer Trauung Wichtige (Termin, Gestaltung der Feier, Hochzeitskerze, Mitwirkung, musikalische Gestaltung u.a.) besprochen wird. In der Regel folgt zeitnah zur Trauung ein zweites Gespräch, in dem der endgültige Ablauf festgelegt und letzte Absprachen getroffen werden.

Der Trauspruch
Der Trauspruch soll die Eheleute, so wie der Taufspruch, gemeinsam in ihrer Ehe begleiten. Pfarrer / Pfarrerin haben eine Auswahl vorbereitet, das Brautpaar kann sich selber den Spruch heraussuchen. Anregungen gibt es auch im evangelischen Gesangbuch auf der Seite 1415.

Möglichkeiten der Beteiligung
Gerne können sich Angehörige, Freunde oder auch das Brautpaar selber bei der Gestaltung der Trauung beteiligen und mit einbringen, z.B. durch Lesung, Übernahme einer Fürbitte oder auch durch musikalische Beiträge. Einzelheiten dazu werden im Traugespräch besprochen.

Was kostet die Trauung?
Gemäß der Gebührenordnung unserer Gemeinde beträgt die Gebühr für die Trauung 60,- Euro. Sollte ein Organist benötigt werden, erhält dieser 30,- Euro. Für Trauungen in einer der Kapellen rund um Oberstaufen fällt eine Gebühr an, die direkt mit der zuständigen katholischen Gemeinde abzurechnen ist.

 

Wir bitten darum, sich wegen der Gestaltung des Kirchenraumes (Blumenschmuck) mit der Mesnerin in Verbindung zu setzen.