Lebensstationen

Frühere kirchliche Ordnungen verwendeten für Kasualien die Begriffe Zeremonien, Kirchendienste oder auch Kirchenhandlungen.

Bei den meisten Kasualien oder bei einer Mitwirkung daran ist je nach Landeskirche meist die Kirchenmitgliedschaft Voraussetzung (bei einer Trauung müssen meistens beide Trauleute Mitglied der Kirche sein, bei einer Taufe (Kindstaufe) die Eltern des Kindes und mindestens ein Pate). Damit Kasualien in einer anderen Gemeinde als der eigenen Ortsgemeinde durchgeführt werden können, ist ein Dimissoriale notwendig, z. B. benötigt jemand, der oder die Taufpate in einer anderen Kirchengemeinde als der eigenen werden will, einen Patenschein.

Taufe (zum Öffnen anklicken)

Taufe

Wenn Sie oder Ihr Kind getauft werden wollen, dann melden Sie sich telefonisch oder persönlich im Pfarramt. Zusammen mit dem Pfarrer legen Sie einen Tauftermin fest. Dies kann im Hauptgottesdienst (Sonntags 10 Uhr ) oder an einem anderen zu vereinbarenden Termin sein. Vorbereitet wird die Taufe in einem persönlichen Taufgespräch, welches Sie miteinander führen. Bei einzelnen Taufbausteinen kann die Familie mit gestalten: z.B. Taufspruch, Lieder, Gebete, Musik, Fürbitten, Taufkerze.
Wenn Sie von außerhalb kommen und ihren Pfarrer/ihre Pfarrerin von zu Hause mitbringen, kann dieser die Taufe auch in unserer Gemeinde nach vorheriger Rücksprache mit dem Ortspfarrer vollziehen.

Die Taufe findet in der Regel in der Heilig-Geist-Kirche in Oberstaufen statt. Sie können jedoch auch einen anderen Ort vereinbaren.

Warum taufen wir eigentlich und was muss beachtet werden, damit es zur Taufe kommt. Diese und weitere Informationen finden Sie im Taufbegleiter der evangelischen Kirche Bayern.

Der Taufspruch

Sie suchen noch einen passenden Taufspruch? Taufspruch.de hilft Ihnen dabei Ihren persönlichen Taufspruch zu finden.

Ansonsten könne Sie sich bei Fragen auch immer an das Pfarramt wenden (Tel. 08386-355).


Konfirmation (zum Öffnen anklicken)

Konfirmation

Selber ja zum Glauben sagen

Die Konfirmation ist die Bestätigung der Taufe. Statt der Eltern und Paten sagen nun Jugendliche selbst ja zu ihrem Glauben. Damit jede und jeder seinen eigenen Glauben finden kann, gibt es davor den Konfirmationskurs. Für alle die mehr wissen wollen, gibt es zwei Artikel der Evangelischen Kirche Bayern zum Thema Konfirmation - einmal für Jugendliche und einmal für Eltern. Viel Spaß beim stöbern.

zum Ratgeber für Jugendliche

zum Ratgeber für Eltern

Der Konfirmandenkurs in unserer Kirchengemeinde

Der Konfikurs findet in der Heilig-Geist Kirchengemeinde von September bis Mai statt. An Konfitagen, Konfi-Meetings und einer Freizeit kommen die Jugendlichen mit grundlegenden Inhalten des christlichen Glaubens persönlich in Berührung und finden ihren eigenen Standpunkt. In kurzen Konfi-Impulsen tragen sie das, was ihnen wichtig ist, in den Gemeindegottesdienst ein. An den Konfi-Samstagen gibt es immer auch ein gemeinsames Mittagessen. Der rote Faden für den Konfikurs, der im September 2024 beginnt, ist das Glaubensbekenntnis, verbunden mit den Fragen: Wer bin ich und wozu bin ich da? Wie finde ich meinen Weg im Gestrüpp des Lebens? Ich gehöre dazu.

Anmeldung

Alle Jugendlichen, die in der Regel die sechste Klasse besuchen bzw. im Laufe des kommenden Schuljahres 13 Jahre alt werden, evangelisch getauft und in unserer Gemeinde gemeldet sind oder als Nichtgetaufte am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen, werden von uns nach den Pfingstferien angeschrieben und zur Teilnahme am Konfirmanden-Kurs eingeladen. Dieser beginnt jeweils im September. Wenn Sie keinen Brief erhalten, rufen Sie bitte im Pfarramt an Tel. 08386 / 355 an.

Auch Nichtgetaufte können bei uns am Konfirmandenunterricht teilnehmen und z.B. während der Konfirmandenzeit die Taufe empfangen.

Jubel-Konfirmation

Nicht in jedem Jahr feiern wir in unserer Gemeinde Jubelkonfirmation. Wenn sie daran Interesse haben informieren sie sich bitte im Sekretariat oder beim Pfarrer/in, wann eine Jubelkonfirmation geplant ist.


Hochzeit (zum Öffnen anklicken)

Hochzeit

Die kirchliche Hochzeit ist nach evangelischem Verständnis eine Segenshandlung für zwei Menschen, für die mit der Ehe ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Die Eheleute bekennen sich vor Gott und der Gemeinde zueinander und nehmen sich gegenseitig als Gabe Gottes an. Sie versprechen öffentlich einander zu lieben und zu ehren, sich gegenseitig beizustehen und einander treu zu sein.

Mehr Informationen finden Sie beim Trauungsratgeber der Evangelischen Kirche Bayern.

Ihre Hochzeit in unserer Kirchengemeinde

Alles beginnt mit einem Traugespräch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin, bei dem alles für den Ablauf einer Trauung Wichtige (Termin, Gestaltung der Feier, Hochzeitskerze, Mitwirkung, musikalische Gestaltung u.a.) besprochen wird. In der Regel folgt zeitnah zur Trauung ein zweites Gespräch, in dem der endgültige Ablauf festgelegt und letzte Absprachen getroffen werden.

Möglichkeiten der Beteiligung
Gerne können sich Angehörige, Freunde oder auch das Brautpaar selber bei der Gestaltung der Trauung beteiligen und mit einbringen, z.B. durch Lesung, Übernahme einer Fürbitte oder auch durch musikalische Beiträge. Einzelheiten dazu werden im Traugespräch besprochen.

Wir bitten darum, sich wegen der Gestaltung des Kirchenraumes (Blumenschmuck) mit dem Pfarramt in Verbindung zu setzen.

Was kostet eine kirchliche Hochzeit?
Gemäß der Gebührenordnung unserer Gemeinde beträgt die Gebühr für die Trauung 60,- Euro. Sollte ein Organist benötigt werden, erhält dieser 30,- Euro. Für Trauungen in einer der Kapellen rund um Oberstaufen fällt eine Gebühr an, die direkt mit der zuständigen katholischen Gemeinde abzurechnen ist.

Jubelhochzeit

Eine Jubelhochzeit zu feiern ist im Leben sicherlich etwas sehr Besonderes. Ob nach 25 Jahren, nach 40 Jahren, nach 50 Jahren oder nach 60 Jahren - es tut gut, sich daran zu erinnern, dass Gott den Weg der Ehe mitgegangen ist. Wenn Sie wollen, feiern Sie Ihre Jubelhochzeit in unserer Kirche und stellen sich und ihr gemeinsames Leben bewusst unter den Segen Gottes. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit dem Pfarrer/in bzw. dem Pfarramt auf.


Bestattung (zum Öffnen anklicken)

Bestattung

Die evangelische Trauerfeier hat zwei Elemente: den Gottesdienst in der Kirche oder Trauerhalle und die Handlung am Grab.

Gottesdienst

Die christlichen Trauerfeiern stehen im Zeichen der Hoffnung auf Gott, nach christlichem Verständnis dem Ursprung und Ziel allen Lebens. Der Gottesdienst ist geprägt von der Unausweichlichkeit des Todes und der Gewissheit seiner Überwindung. Das Leben des bzw. der Verstorbenen kommt in angemessener Weise in Verbindung mit einem Bibelwort zur Sprache. Die Ansprache wird in der Regel in der Kirche/Kapelle oder in der Aussegnungshalle entweder in der Halle oder am Grab gehalten. Mit Worten, Liedern und Instrumentalmusik wird ein Raum für einen würdigen liebevollen und von Hoffnung getragenen Abschied geboten.
Der Pfarrer/die Pfarrerin beschließt den Trauergottesdienst mit den Worten:
„Lasst uns nun den Leib unseres verstorbenen Bruders/unserer verstorbenen Schwester zu seiner/ihrer Letzten Ruhestätte geleiten. Der Herr segne unseren Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit. Amen“

Gebühren

Bei Beerdigungen fällt eine Gebühr für die Amtshandlung von 30,- Euro an. Sollte ein Organist benötigt werden, so bekommt dieser ebenfalls den Betrag von 30,- Euro für seinen Dienst. In der Regel bekommen Sie für die Gebühren eine Rechnung vom Pfarramt.