Seelsorge

 

Seelsorge ist Begleitung durchs Leben
Nach unserem biblisch-christlichen Verständnis sind wir Menschen Ebenbild Gottes und von Gott geliebt. Diese Liebe wollen wir weitergeben. „Was ihr getan habt einem meiner geringsten Brüder, das habt ihr mir getan" - so lautet ein Satz aus Mt. 25, 40b, der uns zu tätiger Nächstenhilfe auffordert.

 

Wer ist in der Seelsorge tätig
Wir ausgebildeten Seelsorger sind für Sie da, wenn Sie sich in Not befinden, in Krisensituationen, in Umbrüchen und Übergängen und helfen, Gedanken und Gefühle zu ordnen sowie miteinander Wege zu suchen. Wir stehen Ihnen bei, wenn es darum geht, Ihr Schicksal zu bewältigen und Entscheidungen zu fällen. Die Frage nach Sinn und Ziel des Lebens in einem ganz umfassenden Verständnis bleibt davon nicht unberührt. Spirituelle Fragen und unser Glaube können zur Sprache kommen. Sie können eine entscheidende Kraftquelle für unser Leben sein und zu unserem Heil werden. Wir begleiten Menschen in ihrer Trauer und verhelfen zu einem würdigen Abschiednehmen.
Ansprechpartner in unserer Gemeinde ist Pfarrer Frank Wagner

 

Kur- und Urlauberseelsorge

Manchmal geschieht es, dass gerade im Urlaub oder einer Kur Dinge in einem hochkommen, die das Bedürfnis nach einem Gespräch hervorrufen. Gerne nehmen sich alle Mitarbeitenden in der Kur- und Urlauberseelsorge Zeit für Sie und für ein Gespräch. Am besten, Sie sprechen uns nach den Gottesdiensten oder bei einer Veranstaltung an und vereinbaren einen Termin. Während den Sommermonaten sind dabei Kurprediger/innern z.T. auch als Urlaubsvertretung bei uns zu Gast. Auch sie stehen für Gespräche zur Verfügung.
Wir haben ein offenes Ohr für Sie.
Ansprechpartner in unserer Gemeinde ist Pfarrer Frank Wagner

 

Wer ist für Seelsorge zuständig?
Nach christlichem Verständnis ist jeder Christ in der Lage und aufgerufen seinen Mitmenschen beizustehen und somit seelsorgerisch zu handeln. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen wir uns außerstande fühlen, eventuell auch über einen längeren Zeitraum andere Menschen zu begleiten. Dann ist es ratsam sich selber zu entlasten und die zu begleitende Person an andere zu vermitteln.
Sie können sich immer gerne an Herrn Pfarrer Wagner wenden.


Geistliche Begleitung
Der gesamte Text ist zitiert aus http://www.bayern-evangelisch.de

Geistliche Begleitung ist eine spezifische und eigenständige Form der Seelsorge. Sie will die Begleitenden darin unterstützen, das Wirken Gottes im eigenen Leben zu entdecken und zu bejahen. Dabei vertraut sie darauf, dass Gott jeden Menschen beim Namen gerufen hat und mit ihm einen ganz eigenen Weg gehen will. Diese persönliche Berufung gilt es zu entdecken und zu beantworten.

 

1. Was ist „Geistliche Begleitung“?
Geistliche Begleitung will helfen und ermutigen:
- aufmerksam zu werden für die Empfindungen und die Sehnsucht der eigenen Seele
- achtsam auf die Stimme Gottes zu hören und sie für das eigene Leben zu deuten
- die je eigene Berufung zu erkennen und zu leben
- einen eigenen geistlichen Weg zu finden und zu gehen
- Hilfen für diesen Weg anzunehmen und Hindernisse auf ihm zu bewältigen
- aus dem Geist des Evangeliums den Alltag zu gestalten
- einen eigenen Weg des Gebetes und anderer spiritueller Formen zu finden

 

Geistliche Begleitung vollzieht sich vorwiegend in Einzelgesprächen. Diese finden regelmäßig statt und erstrecken sich über einen längeren Zeitraum.

 

2. Abgrenzung
geistliche Begleitung unterscheidet sich von Therapie, Supervision, Krisenintervention, Beratung – obgleich sie zeitweilig Elemente aus den genannten Gesprächsformen enthalten kann. Geistliche Begleitung vermeidet jede Form von manipulativer Beeinflussung. Sie geschieht in der Freiheit der Kinder Gottes und will diesen Freiheitsraum immer mehr erweitern.

 

3. Für wen ist Geistliche Begleitung geeignet?
Für Menschengrößer

  • die auf der Suche nach Gott sind oder sich nach einer intensiven Beziehung zu Gott sehnen
  • die eine ihnen gemäße und passende Form der Gestaltung ihres Glaubens im Alltag suchen
  • die auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens sind, und ihre Beziehung zu sich selber und anderen klären wollen
  • die bei Exerzitien angestoßenen Prozesse in ihren Alltag integrieren und weiterentwickeln wollen

Das gilt für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in unserer Kirche

 

4. Wer gibt Geistliche Begleitung?
Menschen, die selbst einen eigenen geistlichen Weg gehen und immer wieder die Begegnung mit Gott im Alltag suchen. Geistliche Begleiter und Begleiterinnen erfüllen folgende Voraussetzungen:

  • Sie haben Erfahrungen mit versch. Formen geistlichen Lebens (Exerzitien, Meditation, Herzensgebet, Schriftbetrachtung u.a.)
  • Sie haben eigene Erfahrung als geistlich Begleitete
  • Sie haben einen Ausbildungskurs in geistlicher Begleitung abgeschlossen
  • Sie sind in ihrer Kompetenz und Funktion durch die Landeskirche bestätigt
  • Sie bilden sich fort und nehmen selbst auch Begleitung in Anspruch
  • Sie verpflichten sich zu Verschwiegenheit und Vertraulichkeit

5. Wie bekommt am geistliche Begleitung?
Man nimmt Kontakt auf zu einer der Personen aus der Lieste der Geistlichen Begleiter/.innen. In einem Einführungsgespräch werden Form, Dauer und mögliche Inhalte der Begleitung vereinbart. Es gibt Bezuschussungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche ( für Hauptamtliche siehe im Intranet der Landeskirche)

 

Organisation und Information
Am 08.03.2005 wurde die „Arbeitsgemeinschaft Geistliche Begleitung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern“ gegründet, die sich seit dem jährlich zu einer Versammlung trifft.

Satzung der AG Geistliche Begleitung: Satzung_AG_GeBe_20.4.09.doc (Word Dokument)

Wer ist in unserer Gemeinde Geistliche Begleiterin?
Der Liste der Bayrischen Landeskirche (siehe Link oben) können sie entnehmen, das Frau Ingeborg Schmitz aus unserer Gemeinde ausgebildete Geistliche Begleiterin ist. Sie ist Fachoberlehrerin für Sport/Werken/TZ und Religion und ausgebildete Schulseelsorgerin. Über das Dekanat Kempten hat sie eine Ausbildung zur Meditationsanleiterin und Geistlichen Begleiterin abgeschlossen. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Gemeinde der Heilig-Geist-Kirche ehrenamtlich mit.
Gerne können sie mit ihr unverbindlich Kontakt aufnehmen.

 

Die Kontaktdaten finden Sie unter Kontakte